
Ich habe einen Abwicklungsvertrag erhalten.
Wir prüfen Ihre Aussichten auf eine Kündigungsschutzklage und verhandeln einen Abwicklungsvertrag mit der für Sie bestmöglichen Abfindung.
Bitte beachten Sie:
- Ruhe bewahren! Handeln Sie nicht vorschnell.
- Unterschreiben Sie keinen Vertrag.
- Lassen Sie sich von uns unterstützen.

Abwicklungsvertrag
Der Abwicklungsvertrag ist eine besondere Form des Aufhebungsvertrags, der zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geschlossen wird, um das Arbeitsverhältnis einvernehmlich zu beenden. Dieser Vertrag regelt die Bedingungen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses und kann verschiedene Aspekte wie Abfindungen, die Freistellung von der Arbeit und die Regelung von Resturlaub umfassen. Im Folgenden finden Sie einige der wichtigsten rechtlichen Aspekte, die bei einem Abwicklungsvertrag berücksichtigt werden sollten:
1. Freiwilligkeit:
Ein Abwicklungsvertrag muss auf der freiwilligen Zustimmung beider Parteien beruhen. Arbeitnehmer sollten nicht zu einem solchen Vertrag gedrängt werden. Es ist wichtig, dass beide Seiten die Bedingungen des Vertrags akzeptieren und unterzeichnen.
2. Abfindung:
Häufig wird im Rahmen eines Abwicklungsvertrags eine Abfindung vereinbart. Die Höhe der Abfindung ist nicht gesetzlich vorgeschrieben und basiert daher auf einer Verhandlung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Eine Faustregel ist oft ein halbes bis ganzes Monatsgehalt pro Jahr der Betriebszugehörigkeit, jedoch ist dies von Fall zu Fall unterschiedlich.
3. Kündigungsfristen:
Der Vertrag sollte die Kündigungsfristen klar definieren, die eingehalten werden müssen. Diese können von den gesetzlichen Mindestfristen abweichen, wenn beide Parteien zustimmen.
4. Sozialversicherungsrechtliche Aspekte:
Es sollte geprüft werden, wie der Abwicklungsvertrag sozialversicherungsrechtliche Ansprüche wie Arbeitslosengeld beeinflusst. Unter Umständen kann eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld eintreten, wenn die Beendigung des Arbeitsverhältnisses als eigenes Verschulden angesehen wird.
5. Steuerliche Aspekte:
Abfindungen sind grundsätzlich steuerpflichtig. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Steuerlast zu optimieren, z.B. durch die Fünftelregelung. Eine fachkundige Beratung ist hier empfehlenswert.
6. Geheimhaltung und Wettbewerbsverbote:
Der Vertrag kann auch Regelungen zu Geheimhaltungspflichten oder zu Wettbewerbsverboten enthalten. Es ist wichtig, dass diese Klauseln klar formuliert sind und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
7. Zeugnis:
In einem Abwicklungsvertrag kann auch die Erteilung eines qualifizierten Arbeitszeugnisses geregelt werden. Dies ist besonders wichtig für die weitere berufliche Laufbahn des Arbeitnehmers.
8. Rechtliche Beratung:
Aufgrund der Tragweite eines Abwicklungsvertrags ist es ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass der Vertrag fair und rechtskonform ist. Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht kann wertvolle Unterstützung bieten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Abwicklungsvertrag eine effektive Möglichkeit sein kann, ein Arbeitsverhältnis einvernehmlich zu beenden. Es ist jedoch wichtig, dass alle rechtlichen Aspekte sorgfältig berücksichtigt und die Interessen beider Parteien fair behandelt werden. Eine umfassende Beratung durch Fachpersonal ist dabei unerlässlich, um Nachteile und rechtliche Fallstricke zu vermeiden.
Wir unterstützen Sie.
Wir machen uns für Sie stark, damit Sie als Arbeitnehmer:in die passende Rückendeckung bekommen. Kommt es zu einer Verhandlung, begrüßen wir das – denn im Gewinnen sind wir richtig gut. Mit Kündigungen kennen wir uns aus. Wir wissen, wie Sie zu Ihrem Recht kommen. Sie dürfen sich entspannen. Weil wir das Ruder erfolgreich für Sie übernehmen werden.
Sie atmen tief durch. Den Rest erledigen wir.
Wir sorgen für Gerechtigkeit.
Ihnen wurde gekündigt. Wir verstehen genau, wie Sie sich jetzt fühlen. Lassen Sie uns prüfen, ob die Kündigung rechtlich wirksam ist. Im Alleingang lässt sich das oft nicht überblicken.
Wir wünschen uns, dass alle Arbeitnehmer:innen vor Willkür geschützt sind. Unsere Funktion ist es, die Gerechtigkeit für Arbeitnehmer:innen wieder herzustellen, zu bewahren und als höchstes Gut zu ehren. Seien Sie sicher: Wir begleiten, stärken und kämpfen für Sie.
Heute? Heute.
Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden. Wir finden die passende Lösung zu Ihrem Anliegen. Kontaktieren Sie uns: Am besten gleich heute.
